Alle Episoden

44 - Herzauge und Achtsamkeit - Interview mit Lina-Maria Pietras

44 - Herzauge und Achtsamkeit - Interview mit Lina-Maria Pietras

59m 33s

Lina Maria Pietras hat am 16.04.24 ihr Buch “Herzauge” veröffentlicht. Kurz vor der Veröffentlichung habe ich mit ihr für Folge 44 gesprochen. Wir haben über ihren Lebensweg als Person, die in verschiedenen Kulturen aufgewachsen ist und eine sehr seltene Netzhauterkrankung hat, wodurch ihre Sehkraft langsam weniger geworden ist.

43 - Leben mit chronischen Schmerzen - Interview mit Hanna Schilar von Schmerzmeister*innen

43 - Leben mit chronischen Schmerzen - Interview mit Hanna Schilar von Schmerzmeister*innen

47m 38s

In Folge 43 von Inklusive Achtsamkeit - der Podcast habe ich mit Hanna Schilar vom Podcast und Instagram-Kanal Schmerzmeister*innen gesprochen. Es geht um die Themen Umgang mit chronischen Schmerzen, die Akzeptanz von Schmerzen, aber auch die schönen Momente im Alltag, im kleinen zu Hause auf dem Balkon oder auch im Großen, auf Reisen.

40 - Innere Antreiber und Stressbewältigung - Interview mit Tina Middendorf

40 - Innere Antreiber und Stressbewältigung - Interview mit Tina Middendorf

58m 22s

Diesmal habe ich mich mit Tina Middendorf für ein schönes Gespräch getroffen. Wir kennen uns bereits seit 2019. Damals haben wir gemeinsam unsere MBSR-Lehrerinnen-Ausbildung gemacht. Vielleicht kennt ihr Tinas Stimme auch noch aus dem Radio, als sie noch 1LIVE Moderatorin war. In den letzten Jahren hat sie sich beruflich verändert und arbeitet jetzt als Coachin und Achtsamkeitstrainerin. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Menschen damit, besser mit Stress umzugehen und die eigenen inneren Antreiber kennenzulernen und in Schach zu halten

39 - Burnout-Prävention und Klarheit - Interview mit Annika Schauf

39 - Burnout-Prävention und Klarheit - Interview mit Annika Schauf

34m 54s

Es ist wieder Interview-Zeit! Das erste Podcast-Interview für 2024 ist hier. Ich habe schon Ende letzten Jahres mit Annika Schauf gesprochen. Sie ist Coachin und Podcasterin und hat ein Podcast mit dem Namen No-Burnout Business. Also sprechen wir natürlich viel darüber, wie wir unsere Arbeit und Leben so gestalten können, dass wir nicht davon erschöpft werden oder rechtzeitig vorher merken, dass wir erschöpft werden. Wir sprechen über Pausen und Urlaub und mehr Klarheit gewinnen können, für das, was uns wichtig ist.

38 - Pausen machen für mehr Kreativität

38 - Pausen machen für mehr Kreativität

20m 54s

Die erste Podcast-Folge für 2024! Ich freue mich, dass es wieder mit den Folgen losgeht. Und du hoffentlich auch! In dieser ersten Folge spreche ich über das Thema Kreativität und Entscheidungen treffen. Vor meiner Weihnachts-Pause war ich etwas erschöpft, aber habe während meiner Pause zum Glück gespürt, wie die Kreativität und Ideen langsam wieder zurückgekommen sind. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, diesmal über Kreativität und Pausen zu sprechen.

36 - Achtsamer Umgang mit Veränderung im Leben - Interview mit Maria Kreß

36 - Achtsamer Umgang mit Veränderung im Leben - Interview mit Maria Kreß

44m 17s

Es ist wieder Zeit für eine neue Podcast-Folge. Diesmal habe ich mit Maria Kreß von lebensverliebt.jetzt gesprochen. Maria ist Coachin, Spezialistin für Nachwuchs-Führungskräfte-Entwicklung, Rollstuhl-Basketballerin und Mama.

Wir haben darüber gesprochen, wie sie immer wieder das Positive im Leben sieht, wie sie mit Veränderungen umgeht, wie die kleinen Momente ihr Leben ausmachen und wie sei andere Menschen auf ihrer Lebensverliebt.jetzt Reise unterstützt.

35 - Vertrauen in die eigenen Stärken und den eigenen Weg finden - Interview mit Louis Kleemeyer

35 - Vertrauen in die eigenen Stärken und den eigenen Weg finden - Interview mit Louis Kleemeyer

36m 15s

Diesmal spreche ich mit Louis Kleemeyer. Er ist der Gründer von mehreren Unternehmen, unter anderem Unique United, eine Plattform von und für behinderte Menschen und um unter anderem Inklusion im Arbeitsleben zu fördern.

Wir sprechen auch darüber, wie er immer wieder mit sich selbst eincheckt, um zu schauen, wie es ihm gerade geht, seine eigene Behinderung für sich zu akzeptieren und wie er Selbstfürsorge in seinen Alltag integriert.