62 Yoga als Unterstützung für die persönliche Entwicklung - Interview mit Anna-Lena Bach - luminous life Yoga & Coaching

Shownotes

Für Folge 62 habe ich mit Anna-Lena Bach von luminous life Yoga & Coaching gesprochen. Sie hat selbst eine Seheinschränkung und bietet Yoga-Kursen für blinden und sehbehinderten Menschen an, die vor allem über das Hören funktionieren. Wir sprechen darüber, wie Yoga und Achtsamkeit uns bei der persönlichen Entwicklungen unterstützen kann und auch für die Prävention von Stress hilfreich sein kann.

Es war wieder ein sehr spannendes und inspirierendes Gespräch. Und Anna-Lena teilt auch einige kleine Übungen, die wir gut im Alltag durchführen können.

Über diese Themen sprechen wir in der Folge

  • Über Anna-Lena
  • Über Luminous Life Yoga und Coaching
  • Yoga für Menschen mit wenig Sehkraft
  • Yoga nur über das Sprechen anleiten
  • Anna-Lenas eigener Weg zu Yoga
  • Körperwahrnehmung im Yoga
  • Darstellung von Yoga auf Social-Media
  • Yoga im Arbeitsumfeld
  • Präventionsmaßnahmen
  • Stress im Alltag als behinderte Person
  • Kurze Achtsamkeitsübungen für den Alltag
  • Anna-Lenas Coaching-Angebot
  • Yoga auf Festivals
  • Anna-Lenas eigene Selbstfürsorge

Im Blogpost findest du ein Transkript zur Folge.

Blogpost

Hier findest du mehr Informationen zu Anna-Lena und luminous life Yoga & Coaching

Webseite

Alle weiteren Links, über die wir in dieser Folge sprechen, findest du im Blogpost zu dieser Folge.

Hier findest du mehr zu inklusive Achtsamkeit

Webseite

Folge mir auf Instagram

Abonniere auch gerne meinen Achtsamkeitsbrief, wenn du immer über neue Inhalte im Podcast und Blog informiert werden möchtest!

Abonniere meinen Achtsamkeitsbrief - der Newsletter von inklusive Achtsamkeit:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.